Zu Content springen
Ausbildung Berufsorientierung Schule

Azubis begeistern – mit Werten, die wirklich etwas bewegen

Lea vom PROSUMIO Team |

Warum werteorientierte Ausbildung der Schlüssel zu Motivation ist – und wie Unternehmen sie mit Leben füllen können.

Fachkräftemangel, Ausbildungsabbrüche, Generation Z auf Sinnsuche: Wer heute ausbildet, steht vor großen Herausforderungen. Doch statt zu fragen, was junge Menschen können sollten, lohnt es sich, einen Schritt zurückzugehen und zu fragen: Was brauchen sie, um motiviert zu lernen, zu wachsen und zu bleiben?

Die Antwort: Resonanz. Sinn. Orientierung. Und damit: Werte.

pexels-ivan-samkov-5428767Warum Werte der Schlüssel zur Motivation sind

Die intrinsische Motivation der Auszubildenden kann durch eine werteorientierte Unternehmenskultur angeregt und gefördert werden (KRT-Modell, Kreatives-Unternehmertum.com). Das Modell zeigt: Menschen sind dann motiviert, wenn sie eine emotionale Verbindung zu ihrer Arbeit spüren – also wenn sie das Gefühl haben, mit dem, was sie tun, einen Unterschied zu machen.

Gerade in der Ausbildung ist diese Resonanz entscheidend. Denn: Fachwissen allein schafft keine Bindung. Erst wenn junge Menschen sich wiederfinden – in der Unternehmenskultur, in den Lerninhalten, im Umgang miteinander – entsteht echte Motivation.

Werteorientierung ist daher kein „Extra“, sondern der zentrale Hebel für eine zeitgemäße, zukunftsgerichtete Ausbildung!

Der PROSUMIO-Dreiklang: Drei Säulen für werteorientierte Ausbildung

1. Motivation durch Resonanz – wenn Arbeit Sinn ergibt

Motivation entsteht nicht durch Druck – sondern durch Bedeutung. Entscheidend ist dabei, dass Auszubildende eine emotionale und wertebezogene Resonanz zu ihrem Ausbildungsbetrieb verspüren. Beispielsweise kann die Passung zwischen den persönlichen Werten der Lernenden und der gelebten Unternehmenskultur den größten Einfluss auf Motivation und Bindung hat.

Viele junge Menschen fragen heute: Wofür mache ich das? Was hat das mit meinen Werten zu tun?

PROSUMIO greift diese Haltung auf: Lerninhalte knüpfen bewusst an Themen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Zukunftsgestaltung an – Themen, die viele junge Menschen als persönlich relevant empfinden. Dabei wird auf eine ausgewogene, reflektierende Vermittlung geachtet. Inhalte werden so gestaltet, dass sie Denkanstöße geben, Perspektiven eröffnen und zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Sichtweisen anregen. Es geht nicht darum, Überzeugungen vorzugeben, sondern Räume für eigene Meinungsbildung zu schaffen – im Sinne eines demokratiebildenden, dialogischen Lernprozesses.

Durch individuell relevante Inhalte, spielerische Methoden und emotional ansprechende Materialien wird Lernen als sinnvoll erlebt und an die Lebensrealität der Auszubildenden angepasst – ohne zu überfordern oder zu überreden.

2. Kompetenzentwicklung, die mehr ist als Fachwissen

Future Skills, Selbstverantwortung, Nachhaltigkeitskompetenz – all das braucht es in der Ausbildung von morgen. Doch wie gelingt das? - Nicht mit klassischen Arbeitsblättern. Sondern mit spielerischem, interaktivem und praxisnah gestaltetem Lernen, das junge Menschen aktiviert.

PROSUMIO orientiert sich dabei an der vollständigen Handlung (Informieren – Planen – Entscheiden – Ausführen – Kontrollieren – Beurteilen). Gamification, digitale Lernpfade und kooperative Aufgaben machen komplexe Themen greifbar – und stärken genau die Kompetenzen, die es in einer veränderlichen Arbeitswelt braucht.

Durch Gamification-Elemente, interaktive Lernpfade und Blended Learning Formate werden Inhalte lebendig und praxisnah vermittelt – egal ob im Betrieb, in der Schule oder unterwegs. Unternehmen können über Whitelabel-Lösungen ihre eigenen Inhalte einbinden – maßgeschneidert und anpassbar an das jeweilige Berufsfeld.

3. Zukunftsperspektiven eröffnen – Orientierung geben

Ausbildung ist nicht das Ziel – sondern der Startpunkt. Gerade in einer Zeit, in der laut Studien Hunderttausende Jugendliche in Deutschland als NEETs gelten (Not in Education, Employment or Training), braucht es Tools, die Brücken bauen – zwischen Bildung, Beruf und gesellschaftlichem Engagement. PROSUMIO leistet genau das.

PROSUMIO begleitet Azubis entlang ihres gesamten Weges (vor, während und nach ihrer Ausbildung) Das schafft Orientierung und Perspektive – sowohl für den individuellen Berufsweg als auch für die Rolle im Unternehmen und in der Gesellschaft.

Screenshot 2025-03-28 163040-1

Purpose und Impact: Werte sichtbar machen

Purpose bedeutet, dass ein Unternehmen einen Sinn verfolgt, der über das rein Ökonomische hinausgeht – also beispielsweise gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schafft. Impact ist der konkrete Effekt dieses Handelns.

Gerade junge Menschen – vor allem die sogenannte Generation Z – suchen bewusst nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit. Unternehmen, die klar kommunizieren, wofür sie stehen und welchen Beitrag sie leisten, sind attraktiver für Nachwuchskräfte. PROSUMIO hilft, diesen Purpose nicht nur zu formulieren, sondern in den Ausbildungsalltag zu integrieren – durch nachhaltigkeitsbezogene Lerneinheiten, SDG-orientierte Projekte und eine Plattform, die Werte erlebbar macht.

Die Praxis zeigt: Unternehmen, die ihre Ausbildung werteorientiert, digital und handlungsorientiert gestalten, haben nicht nur motiviertere Azubis, sondern auch eine stärkere Position im Wettbewerb um Fachkräfte.

Mit der PROSUMIO App gestalten Ausbilder:innen, Lehrer:innen und Bildungspartner:innen Ausbildung neu – sinnstiftend, kompetenzfördernd und zukunftsgerichtet.

Nutzen Sie jetzt die Chance, Teil dieser Bildungsbewegung zu werden. Begeistern Sie Ihre Auszubildenden – mit Purpose, mit Impact, mit PROSUMIO

Diesen Beitrag teilen