
„Zukunftsauftrag“: Wenn Auszubildende Nachhaltigkeit selbst gestalten
Wie können Auszubildende Nachhaltigkeit nicht nur kennenlernen, sondern sie aktiv in ihre berufliche Praxis einbringen?
Dieser Frage gingen wir bei unserer Lernortkooperation mit dem OSZ Kraftfahrzeugtechnik Berlin und Ausbilder:innen der BVG nach und eröffneten ein Spielfeld für nachhaltige Berufsausbildung: Bei dem interaktiven Planspiel namens „Zukunftsauftrag“ entwickelten 17 angehende Kfz-Mechatroniker:innen innerhalb von drei Stunden eigene Konzepte für eine nachhaltige Zukunftswerkstatt.
Der Zukunftsauftrag von Nico Rosberg
Ausgangspunkt war ein fiktiver Wettbewerb: Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg (symbolisch) ist Gründer des Greentech Festivals und möchte sich nun als Investor für Innovationen im Bereich nachhaltige Mobilität engagieren. Auf dem Greentech Festival werden umweltschonende Technologien und Produkte vorgestellt und schließlich der Green Award an die innovativste Idee vergeben. Die Vision von Nico Rosberg ist es eine (Auto-) Werkstatt der Zukunft zu entwerfen, die weitestgehend kreislauffähig ist (beispielsweise bei der Einrichtung der Werkstatt oder bezüglich der Arbeitsabläufe innerhalb der Werkstatt). In einem kooperativen Wettbewerb traten die Auszubildenden mit ihren Ideen für eine Zukunftswerkstatt gegeneinander an, um von Nico Rosberg (im Planspiel vertreten durch die Ausbild:innen der BVG) als Gewinnerteam ausgewählt zu werden. Die Gruppe mit dem zukunftsfähigsten Werkstattkonzept darf als Gewinn auf dem nächsten Greentech-Festival von Nico Rosberg ihre Ideen präsentieren.
Praxisnaher Ablauf – in kurzer Zeit viel bewegt
Um sich auf die Umsetzung des Zukunftauftrags vorzubereiten, erarbeiteten sich die Auszubildenden über die Wissenskarten in der PROSUMO-App berufsbezogenes Nachhaltigkeitswissen (beispielsweise zur Bestandteile einer Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung) und wurden somit zu Expert:innen in einem thematischen Bereich.
Anschließend hatten die Auszubildenen die Möglichkeit in "Kundeninterviews" auftragsrelevante Fragen zu stellen. Dazu schlüften erfahrene Ausbilder:innen der BVG in die Rolle von Nico Rosberg und stellten reale Anforderderungen an die Projektideen der Auszubildenden. Über Aktionskarten in der PROSUMIO App dokumentierten die Projektteams anschließend ihre nachhaltigen Ideen - von intelligenten Parkplatzsensoren bis hin zu Recycling-Konzepten für einen 3D-Druck. Die kreislauffähigen Werkstattkonzepte der Auszubildenden wurden im Plenum präsentiert und ein Gewinner Team durch Nico Rosberg (symbolisch) ausgewählt.
Durch eine anschließende, gemeinsame Reflexion über die Ergebnisse tauschten sich die anwesenden Ausbilder:innen und die Auszubildenden dazu aus, warum die Ideen des Gewinnerteams am zukunftsfähigsten waren oder welche der Ideen in der Realität umsetzbar sind.
Das besondere an diesem Format: Die Lernenden wendeten ihr neu erworbenes Wissen über Nachhaltigkeit sofort praktisch an und reflektierten gemeinsam. Mit dem Planspiel "Zukunftswerkstatt" folgt PROSUMIO Learning damit dem übergeordneten Kompetenzlernziel der nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompetenz (vgl. Kuhlmeier & Vollmehr, 2019).
Die PROSUMIO Lernapp spielte bei dem Planspiel "Zukunftsauftrag" eine zentrale Rolle: Microlearnings, Quizzes und die flexible Erstellung von Aktionskarten ermöglichten eigenständiges, motiviertes, spielerisches Lernen und das Ausarbeiten von der Projektidee der Auszubildenden.
Was am Ende zählte
Die Auszubildenden haben nicht nur Inhalte gelernt – sie haben eine Zukunftsperspektive entwickelt und selbst gestaltet. Nachhaltigkeit wurde nicht theoretisch behandelt, sondern erlebbar gemacht.
Und genau darum geht es uns von PROSUMIO Learning: Auszubildende zu befähigen, Zukunft aktiv zu gestalten. Mit Motivationsförderung, Werteorientierung und innovativen, digitalen Tools, die Lernen und Handeln verbinden.